"Man muss der Zeit...Zeit geben."
Mexikanisches Sprichwort
Durch Schaffung von festen Strukturen und Abläufen lernen die Kinder sich im Alltag zurechtzufinden und verschiedene Lebenssituationen selbstständig zu meistern. Feste Strukturen im Alltag geben Sicherheit und Verlässlichkeit.
"Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln."
"Wesentlich für das Spiel ist die Handlung,
nicht das Ergebnis."
O–Plan S. 37
"Schmierwurst in die Kanne, Seife in die Pfanne,
Socken an die Hände, Quark an alle Wände,
Pudding mit Spinat: lauter Quatschsalat."
An den Vormittagen bzw. Nachmittagen wird in unserer Tageseinrichtung ein gleitendes Frühstück /Nachmittagsimbiss angeboten.
"Guter Gott, danke für das Brot und die Früchte,
für die köstlichen Gerichte,
für Salat und Ei und Wurst
und Wasser für den Durst."
"Kinderwelt ist Bewegungswelt."
Um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, bieten wir in unserer Einrichtung regelmäßige Bewegungsangebote und in den Tagesablauf integrierte offene Bewegungsgelegenheiten an.
Unser Bewegungsraum ermöglicht mit seiner vielfältigen Geräte- und Materialausstattung im vierzehntägigen Rhythmus den Aufbau einer Bewegungsbaustelle.
"Kinderlärm ist Zukunftsmusik."
Die Themenfindung zu den Projekten geschieht situativ sowie unter Berücksichtigung der vielfältigen Lernbereiche und Erfahrungsfelder.
Hier einige Beispiele von Projekten, die wir in unserer Einrichtung durchgeführt haben:
"Die Welt ist voll von kleinen Freuden;
die Kunst besteht nur darin, sie zu sehen,
ein Auge dafür zu haben."
Li T`ai-po
"Lernen ist Vorfreude auf sich selbst."
Peter Sloterdijk
In unserem sogenannten "Schuki–Club" (Schulkinder–Club) führen wir das Würzburger Trainingsprogramm "Hören–Lauschen–Lernen" täglich 10–15 Minuten, wenn möglich mit derselben Bezugsperson durch. Es umfasst eine Dauer von insgesamt 20 Wochen. Das Sprachprogramm arbeitet mit der anderen Seite der Sprache, mit den Buchstabenlauten, nicht mit der Schriftsprache, die die Vorschulkinder in der Schule erlernen.
Die Spiele befassen sich mit sechs verschiedenen Bereichen, die inhaltlich aufeinander aufbauen:
"Jedes Kind ist gewissermaßen ein Genie
und jedes Genie gewissermaßen ein Kind."
Arthur Schopenhauer
Das "Haus der kleinen Forscher" ist eine Initiative aus Wissenschaft und Wirtschaft. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder spielerisch anzuregen, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen. In unserer Kindertagesstätte setzen wir die Inhalte vom „Haus der kleinen Forscher“ durch regelmäßige Experimentier- und Forschertage praktisch um.
"Lustig, traurig, trotzig, froh…
ich fühle mich mal so, mal so."
Um dem Kind in seinem Forschungs- und Endeckungsdrang zusätzliche Erfahrungsmöglichkeiten zu eröffnen und Zusammenhänge zu vermitteln bieten unsere anregungsreichen Nebenräume die Möglichkeit zur Kleingruppenarbeit. Diese Form der pädagogischen Förderung ist sehr anspruchsvoll und ermöglicht uns zu den jeweiligen Projekten, Angebote mit den Kindern sehr intensiv zu erarbeiten.
"Spielen im Schmutz ist Bodybuilding für die Abwehrkräfte."
Hans-Jürgen Tietz, Mikrobiologe
Unser Naturspielplatz ist so gestaltet, dass Spiel- und Erlebnisweisen der Kinder ermöglicht werden, die alle Sinne und Organe ansprechen. Er bietet sich zum Betrachten, Sammeln, Beobachten und Staunen an und ermutigt zum Forschen und Fragen.
"Lieber Gott, mache doch,
dass die Vitamine in den Pudding kommen,
die sonst immer im Spinat sind."
Als Tagesstätte bieten wir den Kindern in der Hort-, Krippen-, Ganztags- und der 6 Stunden-Gruppe am Vormittag die Möglichkeit, an 5 Tagen in der Woche ein warmes Mittagessen einzunehmen.
Feste und Aktionen sind ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und bilden Höhepunkte in unserer Tageseinrichtung. Angelehnt an das Kirchenjahr, besondere Anlässe, Geburtstage, Namenstage und zum Abschluss von Projekten laden wir zu Festen und Aktionen ein.